Dammersbach - unser Heimatdorf
Hier liegen unsere Wurzeln - sowohl musikalisch als auch für die meisten unserer Musiker: Dammersbach bei Hünfeld.
Umrahmt von einem großen Waldgebiet liegt im Tal die Siedlung. Hier leben etwas mehr als 400 Einwohner. Die Felder und Wiesen rund herum laden zu langen Spaziergängen ein. Dabei kann man nicht nur die herrliche Aussicht über das Dorf oder ins hessische Kegelspiel genießen. Sowohl im Dorf als auch außerhalb und im Wald finden sich besondere Ruheplätze.
Die Dorfgemeinschaft wird geprägt einerseits von der aktiven Kirchengemeinde, andererseits von einer Vielzahl an Vereinigungen. Neben der Dammersbacher Blaskapelle findet man auch die Freiwillige Feuerwehr, die Sportgemeinschaft Dammersbach/Nüst, den Heimat- und Kulturverein, die Katholische Jugendgruppe sowie die Frauengemeinschaft. Neben den alltäglichen Aufgaben werden dort regelmäßig verschiedene Veranstaltungen für Besucher aus Dammersbach und der Region organisiert. Die Blaskapelle lädt beispielsweise jedes Jahr am 1. Mai zu einem Maikonzert ein, bei dem sich auch Wanderer mit Gegrilltem und Getränken stärken können.
Von außen mag Dammersbach klein und verschlafen wirken, aber hier gibt es so viel Leben. Wir sind gerne hier!
Auszüge aus der Chronik
1093 |
erste urkundliche Erwähnung von „Dagemaresbach“ am Bach des Dagamar in der Grenzbeschreibung der Pfarrei Margretenhaun |
1186 | Herold und Adalbert von Eberstein lassen erste Kirche bauen, welche zu Ehren des Apostels Paulus geweiht wurde |
1603 | Dammersbach gehört nach einem Huldigungsregister zum Amt und Gericht Burghaun |
1633 | Dammersbach hat 22 Haushaltungen |
1725 | St. Valentinus erscheint als Titular der Kirche |
1738 | Dammersbach gehört nach einem Huldigungsregister zum fuldischen Oberamt Mackenzell |
1767 | eine neue Kirche wird erbaut und zu Ehren des Heiligen Valentinus geweiht. |
1789 | Dammersbach hat 12 Bauern und 16 Hüttner |
1801 |
eine alte Orgel aus Fulda wird in der Kirche aufgebaut |
1899 | eine neue Orgel mit sieben Registern wird in der Kirche aufgebaut |
1902 | Gründung eines Radfahrvereins, aus dem später der Sportverein hervorgeht |
1908 |
Dammersbach hat 250 Einwohner |
1910 | die kleine Kapelle am Weg zum Steingrund wird errichtet |
1918 | nach dem 1. Weltkrieg sind in Dammersbach 12 Gefallene zu beklagen |
1921 |
die Dammersbacher Blaskapelle wird gegründet |
1923 | Dammersbach wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen |
1930 | der erste Sportplatz wird angelegt |
der Friedhof wird von der Kirche an die heutige Stelle gelegt | |
der Sportverein DJK (später Rot-Weiß-Dammersbach) wird gegründet (löst sich Ende der 50er auf) |
|
1934 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Dammersbach |
1938 | eine neue Schule wird gebaut |
1945 | nach dem 2. Weltkrieg hat Dammersbach 33 Gefallene und Vermisste zu beklagen |
1946 | 153 Heimatvertriebene kommen nach Dammersbach |
die Mariengrotte am Ölberg wird angelegt | |
1948 | die katholische Jugendgruppe wird gegründet |
1949 | Erweiterung der Kirche |
1952 | Erweiterung der Schule |
1955 |
Bau der Wasserleitung beginnt |
1956 | Dammersbach hat 368 Einwohner |
1960 | eine neue Orgel mit 12 Registern wird in der Kirche aufgebaut |
1961 | der Gemischte Chor Dammersbach wird gegründet |
1967 | die Sportgemeinschaft Dammersbach/Nüst e.V. wird gegründet |
1971 | am 31.12.1971 endet die kommunale Selbstständigkeit der Gemeinde Dammersbach, sie wird ein Stadtteil von Hünfeld |
1974 | die Schule wird geschlossen und zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut |
1976 | zusammen mit Nüst und Rückers wird ein Ortsverband der Jungen Union gegründet |
1979 | der neue Sportplatz und das Sportlerheim werden eingeweiht |
1993 |
900 Jahre Dammersbach werden mit einem großen Fest gefeiert |
2021 |
die Dammersbacher Blaskapelle feiert ihren 100. Geburtstag |