Auszüge aus der Dammersbacher Chronik |
|
1093 |
erste urkundliche Erwähnung von „Dagemaresbach“ am Bach des Dagamar in der Grenzbeschreibung der Pfarrei Margretenhaun |
1186 | Herold und Adalbert von Eberstein lassen erste Kirche bauen, welche zu Ehren des Apostels Paulus geweiht wurde |
1603 | Dammersbach gehört nach einem Huldigungsregister zum Amt und Gericht Burghaun |
1633 | Dammersbach hat 22 Haushaltungen |
1725 | St. Valentinus erscheint als Titular der Kirche |
1738 | Dammersbach gehört nach einem Huldigungsregister zum fuldischen Oberamt Mackenzell |
1767 | eine neue Kirche wird erbaut und zu Ehren des Heiligen Valentinus gebaut |
1789 | Dammersbach hat 12 Bauern und 16 Hüttner |
1801 |
eine alte Orgel aus Fulda wird in der Kirche aufgebaut |
1899 | eine neue Orgel mit sieben Registern wird in der Kirche aufgebaut |
1902 | Gründung eines Radfahrvereins, aus dem später der Sportverein hervorgeht |
1908 |
Dammersbach hat 250 Einwohner |
1910 | die kleine Kapelle am Weg zum Steingrund wird errichtet |
1918 | nach dem 1. Weltkrieg sind in Dammersbach 12 Gefallene zu beklagen |
1921 |
die Dammersbacher Blaskapelle wird gegründet |
1923 | Dammersbach wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen |
1930 | der erste Sportplatz wird angelegt |
der Friedhof wird von der Kirche an die heutige Stelle gelegt | |
der Sportverein DJK (später Rot-Weiß-Dammersbach) wird gegründet (löst sich Ende der 50er auf) |
|
1934 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Dammersbach |
1938 | eine neue Schule wird gebaut |
1945 | nach dem 2. Weltkrieg hat Dammersbach 33 Gefallene und Vermisste zu beklagen |
1946 | 153 Heimatvertriebene kommen nach Dammersbach |
die Mariengrotte am Ölberg wird angelegt | |
1948 | die katholische Jugendgruppe wird gegründet |
1949 | Erweiterung der Kirche |
1952 | Erweiterung der Schule |
1955 |
Bau der Wasserleitung beginnt |
1956 | Dammersbach hat 368 Einwohner |
1960 | eine neue Orgel mit 12 Registern wird in der Kirche aufgebaut |
1961 | der Gemischte Chor Dammersbach wird gegründet |
1967 | die Sportgemeinschaft Dammersbach/Nüst e.V. wird gegründet |
1971 | am 31.12.1971 endet die kommunale Selbstständigkeit der Gemeinde Dammersbach, sie wird ein Stadtteil von Hünfeld |
1974 | die Schule wird geschlossen und zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut |
1976 | zusammen mit Nüst und Rückers wird ein Ortsverband der Jungen Union gegründet |
1979 | der neue Sportplatz und das Sportlerheim werden eingeweiht |